Superfood: Super für’s Immunsystem?
Donnerstag, 22.10.2020
© Foto: carbondale, Adobe Stock
Superfoods gelten als wahre Booster für die Abwehrkräfte. Was ist dran an dem Hype um die Wundermittel aus dem Kühlschrank?
Corona, Grippe, Schnupfen: In diesem Herbst wird unser Immunsystem auf eine harte Probe gestellt. Bestimmte Superfoods gelten als wahre Wunderwaffen für Gesundheit und eine starke Abwehrkraft. Wir haben 5 Lebensmittel genauer unter die Lupe genommen.
Heidelbeere: Kleine blaue Wunderwaffe
Schon Hildegard von Bingen setzte die Heidelbeere im 12. Jahrhundert als Heilmittel ein, vor allem gegen Darmbeschwerden. Heute werden den kleinen blauen Früchtchen weitere positive Effekte zugeschrieben, u.a. für das Immunsystem, aber auch gegen Falten, Durchfall oder als Krebsprophylaxe. Heidelbeeren können hierzulande von Ende Juni bis September gepflückt werden, das restliche Jahr werden sie aus südamerikanischen Ländern oder Kanada importiert. Weitere Infos rund um die Heidelbeere gibt’s hier.

Was steckt drin? Vitamin C, E, K, sowie B-Vitamine, Magnesium und Eisen. Sowie Anthocyanen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören und starke Antioxidantien sind.
Vor- & Nachteile:
+ Immuneffekt: Die Kombination von Vitaminen, Magnesium und Eisen stärkt tatsächlich die Immunabwehr und hilft gegen Stress. Weitere Infos dazu findest Du hier.
+ Gesundheit allgemein: Bestimmte Heidelbeersubstanzen senken den Blutzucker, wie auch das Cholesterin.
+ Frischefaktor: Beeren lassen sie sich gut einfrieren und ganzjährig als Tiefkühlware kaufen.
+ Ökobilanz: Guter ökologischer Fußabdruck – innerhalb der Saison!
– Darmalarm: Zu viele der Beeren überfordern den Darm, so dass Heidelbeeren letztendlich sogar abführend wirken können.
Gut zu wissen: Mit nur 36 Kilokalorien auf 100 Gramm sind Heidelbeeren echte Schlankmacher. Durch ihre hohe Dichte an Ballaststoffen und halten sie außerdem länger satt.
Grünkohl: Nährstoffbombe im Winter
Wie kennen ihn vor allem aus Omas deftigem Eintopf mit Fleischbeilage. Grünkohl gilt als eines der angesagtesten Superfoods überhaupt: Grund ist die geballte Ladung an Nährstoffen, die u.a. als Power-Up für die Immunabwehr gilt. Zudem kann der oft auch als Krauskohl bezeichnete Winter-Klassiker das Risiko von Arterienerkrankungen mindern. Er wird in Mittel- und Westeuropa, in Nordamerika, sowie in Ost- und Westafrika angebaut. Hier findest Du weitere Infos zum Grünkohl.

Was steckt drin? Jede Menge Vitamin C, fast alle Vitamine aus der B-Gruppe, Vitamin E, Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium sowie verschiedene sekundären Pflanzenstoffe.
Vor- & Nachteile:
+ Immuneffekt: Grünkohl gilt als Nährstoffbombe, die sogar Spinat um Längen schlägt – und ist damit ein echter Booster fürs Immunsystem!
+ Kalorien: Eine große Handvoll Grünkohl hat gerade mal 36 Kalorien und kein Fett – dafür jedoch viele Ballaststoffe.
+ Frischefaktor: Verkocht gehen Vitamin C und Folsäure nahezu verloren! Alternativen sind z.B. der Verzehr als Rohkost oder im Smoothie.
– Darmalarm: Die im Grünkohl enthaltenen Faserstoffe können Blähungen verursachen.
Gut zu wissen: Der Winterklassiker eignet sich prima zum Einfrieren! Dafür die Blätter kurz in kochendem Salzwasser blanchieren.
Knoblauch: Natürliches Antibiotikum
Die heilende Kraft des Knoblauchs war schon unter Ägyptern und Römern bekannt. Tatsächlich kann die Knolle nachweislich einiges, auch in der Erkältungszeit: Roher Knoblauch wirkt als natürliches Antibiotikum, zerstört Bakterien und bringt mit den zahlreichen Antioxidantien das gesamte Immunsystem auf Hochtouren. Das Beste: Du kannst ihn sogar selber züchten. Wie das geht, erfährst Du hier.

Was steckt drin? Eine Menge sekundäre Pflanzenstoffe, insbesondere Allicin. Daneben liefert Knoblauch auch die Vitamine B1 und B6, Vitamin C sowie die Mineralstoffe Kalium, Phosphor, Kupfer, Eisen und Mangan.
Vor- & Nachteile:
+ Immuneffekt: Mit Knoblauch kannst Du erwiesenermaßen Erkältungen vorbeugen und verkürzen. Das enthaltene Allicin beugt der Ausbreitung von Pilzen und Bakterien vor und zeigt sogar eine antivirale Wirkung.
+ Gesundheit allgemein: Wissenschaftliche Studien belegen weitere positive Effekte auf Herz-Kreislauf-System, Blutzuckerspiegel und sogar für die Krebsprophylaxe. Hier findest Du weitere Infos zur gesundheitsfördernden Wirkung von Knoblauch.
– Müffelfaktor: Die aromatische Knolle sorgt meist für eine intensive Knofi-Note, die sowohl über die Atemluft als auch über die Poren der Haut als Ausdünstung verströmt wird.
– Magen-Darm-Alarm: In seltenen Fällen können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen eine Nebenwirkung sein.
– Allergien: Auch allergische Reaktionen der Haut, die sich mitunter in Form von Rötungen, Juckreiz und Brennen äußern, sind möglich, aber ebenfalls sehr selten.
.
Gut zu wissen: Alter Knoblauch ist schärfer und sorgt für stärkere Ausdünstungen! Im grünen Keim stecken die meisten ätherischen Öle – wird er entfernt, hält sich der Geruch später in Grenzen.
Ingwer: Aspirin der Natur
Selbst Konfuzius lobte schon die heilende Kraft der knorrigen Wurzel, die in China und Indien seit 5000 Jahren als Gewürz und Heilmittel eine festen Platz hat. Auch hier erfreut sich Ingwer wachsender Beliebtheit – unter anderem als Erkältungshemmer und Immun-Booster. Seine ätherischen Öle und Scharfstoffe, die sogenannten Gingerole, sollen entzündungshemmend wirken. Sie gelten auch als „Aspirin der Natur“, da sie eine ähnliche chemische Struktur haben wie die im Medikament enthaltene Acetylsalicylsäure. Weitere Infos rund um die Super-Knolle gibt’s hier.

Was steckt drin? Neben den ätherischen Ölen und Gingerol enthält Ingwer Vitamin C, Eisen, Magnesium, Calcium, Kalium, Phosphor und Natrium. Zudem weist er verdauungsfördernde und kreislaufanregende Stoffe wie Borneol und Cineol auf.
Vor- & Nachteile:
+ Immuneffekt: Wissenschaftlich bewiesen ist er nicht. Doch man geht davon aus, dass die Scharfstoffe den Körper von innen erwärmen und die Durchblutung fördern. So ist es für Krankheitserreger schwieriger, sich in den Schleimhäuten einzunisten. Mehr dazu erfährst Du hier.
+ Gesundheit allgemein: Ingwer kurbelt die Verdauung an und wirkt sich positiv auf die Darmflora aus. Auch gegen Übelkeit und Bauchkrämpfe ist die Knolle ein beliebtes Hausmittel.
– Magen-Darm-Alarm: Die ätherischen Öle können die Magenschleimhaut reizen und Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Durchfall oder Blähungen hervorrufen.
– Ökobilanz: Ingwer kommt heute meist aus China oder Peru. Du kannst Du ihn aber einfach selbst anpflanzen.
Gut zu wissen: Ingwer wärmt auch von außen, zum Beispiel als Wickel bei Rückenschmerzen! Einfach Ingwer zerkleinern und als Brei auf ein Tuch verteilen.
Brokkoli – Heimische Vitaminbombe
Auch Brokkoli gilt mittlerweile als echtes Superfood. Er hat enorm viele wichtige Inhaltsstoffe, die gesund sind und einen positiven Einfluss auf die Abwehrkräfte haben. Das Kohlgemüse wird hauptsächlich in den westlichen Mittelmeerländern Europas – vor allem in Italien – angebaut. Zwischen Juni und Oktober gibt es Brokkoli aber auch aus heimischem Anbau zu kaufen. Essbar sind nicht nur die kleinen Röschen, sondern auch seine Blätter und der Strunk. Für was man sich auch entscheidet – überall sind gesunde Nährstoffe enthalten!

Was steckt drin? Vitamin B-Komplexe sowie die Vitamine C, E und K; die Mineralstoffe Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Kalium sowie eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen, die eine starke antioxidative Wirkung haben.
Vor- & Nachteile:
+ Immuneffekt: Brokkoli ist eines der Vitamin C-reichsten Lebensmittel überhaupt. Zudem pushen die sekundären Pflanzenstoffe und ihre antioxidativen Eigenschaften die Immunabwehr.
+ Gesundheit allgemein: Brokkoli ist gut für die Haut, fördert die Konzentration, das Immunsystem und die Verdauung. Mehr dazu findest Du hier.
– Darmalarm: Bei empfindlichem Darm sollte man beim Verzehr etwas vorsichtig sein. Manche Menschen klagen über Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen oder Blähungen.
Superfoods können keine Wunder vollbringen, aber manche können tatsächlich Deine Abwehrkräfte stärken und die Gesundheit unterstützen. Wer auch der Umwelt etwas Gutes tun will, sollte auf regionale Superfoods setzen, die einen besseren ökologischen Fußabdruck haben. Ganz allgemein ist für das Immunsystem eine ausgewogene Ernährung wichtig, die genügend Vitamine, Spurenelemente und Pflanzenstoffe liefert.
Themenspecial Immunsystem
Weitere Artikel
Andere Artikel
28. Dezember 2022
Rotkohl – das Wintergemüse mal anders
Gerade an den Festtagen ist Rotkohl eine beliebte Beilage. Er kann aber noch mehr!
19. Oktober 2022
Herbstzeit ist Pilzzeit
Pilze haben im Herbst Hochsaison. Wir verraten Dir interessante Infos zu Speisepilzen und worauf Du beim Sammeln achten solltest.
5. Oktober 2022
Zusatzstoffe: Was „zusätzlich“ in Deinem Essen steckt
Weißt Du, welche Zusatzstoffe Dein Essen enthalten kann? Wir geben Dir hier einen Überblick über die gängigen Bezeichnungen.
24. August 2022
Kohlrabi: In der Knolle liegt die Kraft
Kohlrabi: Die kleine grüne Knolle ist ein wahrer Immunbooster und dabei richtig lecker und vielfältig einsetzbar.
21. Juli 2022
Stachelbeere: Saisonware mit Kompottcharakter
Stachelbeeren: Kurz da und schon wieder weg. Im Juli haben die leckeren Beeren Saison. Gesund und genügsam gedeiht sie sogar auf dem Balkon!
7. Juli 2022
Schokolade – nur glücklich oder doch gesund?
Schokolade ist die zarteste Versuchung, Trostspender oder einfach nur hmmm – doch was kann sie wirklich, außer gut schmecken?
22. Juni 2022
Kirschen: Kleine Frucht – große Power!
Von Mai bis Ende Oktober sind die Kirschwochen. Erfahre hier wieso Kirschen zu einer gesunden Ernährung beitragen.
30. Mai 2022
Zero-Waste-Rezepte: Wie Du einfach und lecker Reste verwertest
Zu gut für die Tonne: Mit diesen 6 leckeren Zero-Waste-Rezepten, verschwendest Du keine Lebensmittel und tust der Umwelt etwas Gutes.
5. Mai 2022
Spargel: Gesund Genießen
Spargel, das beliebteste Saisongemüse der Deutschen, hat nicht nur für den Gaumen was zu bieten. Auch für die Gesundheit ist er ein Genuss.
30. März 2022
Rhabarber: Sauer mach lustig – und gesund!
Von März bis Ende Juni ist für kurze Zeit wieder Rhabarber-Saison. Erfahre hier wieso Rhabarber zu einer gesunden Ernährung beiträgt.
23. Februar 2022
Feldsalat: köstlicher Allrounder voller gesunder Nährwerte
Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe machen Feldsalat sehr gesund. Erfahre warum es sich lohnt ihn in Deinen Speiseplan aufzunehmen.
19. Januar 2022
Rosenkohl: Vitaminreiches Kraftpaket
Erfahre warum Du Rosenkohl auf Deinen Speiseplan setzen solltest. Im Januar kannst Du ihn noch frisch und regional aus Deutschland kaufen.
29. Dezember 2021
Suppen – Schnell, gesund und abwechslungsreich
Suppen sind einfach und abwechslungsreich: Du ernährst Dich gesund und hast schnell eine warme Mahlzeit zur Hand.
24. November 2021
Zucker: Weniger ist mehr
Ein bisschen Weingummi hier, etwas Schokolade da. Oft schnabulieren wir nebenher. Mit diesen 9 Tipps reduzierst Du Zucker in Deinem Alltag.
27. Oktober 2021
Tee – Gesund mit den Kräften der Natur
Tee aus Kräutern oder Früchten löschen den Durst und ist gesund. Worauf es bei der Auswahl von Tee ankommt, verrät Dir unsere Expertin.
22. September 2021
Power für den Herbst
Auch jetzt gibt es zahlreiche Möglichkeiten wie Du dich abwechslungs- und vitaminreich ernähren kannst. Hier erfährst Du mehr.
9. September 2021
Warum Du täglich Wasser mit Honig trinken solltest
Honig ist ein Allroundtalent. In Kombination mit warmem Wasser entfaltet Honig noch viele weitere positive Eigenschaften.
28. Juli 2021
Slow Food: Die Entdeckung der Langsamkeit
Der Gegentrend zu Pommes, Burger oder Chips: Slow Food bringt Ruhe, Genuss und Vielfalt an den Tisch. Lerne mehr über diesen Trend.
9. Juni 2021
Spargel bringt Frühling auf den Teller!
Es ist wieder Spargelzeit! Einfach und schnell in der Zubereitung, da bleibt Dir noch Zeit für eine leckere Sauce mit frischen Kräutern.
6. Mai 2021
Wasser: Warum trinken so wichtig ist
Wir machen uns über gesunde Ernährung Gedanken, vergessen aber oft zu trinken. Erfahre warum gerade das wichtig ist.
5. März 2021
Gesund, fix, lecker: Heiße Tipps für Tiefkühlkost
Tiefkühlkost ist mehr als nur Pizza & Co. Mit diesen Tipps kommst Du immer auf einen gesunden Geschmack, egal zu welcher Jahreszeit!
24. Februar 2021
5 Foodblogs, die glücklich machen
Essen ist gut für Leib und Seele. Kochen auch! Diese Foodblogs machen richtig Lust, den Kochlöffel zu schwingen.
3. Februar 2021
Ingwer: Kleine Knolle, große Wirkung
Ingwer hat es in sich: 500 wichtige Inhaltsstoffe sind in der Wurzel zu finden. Vielseitig einsetzbar, unterstützt er Dein Wohlbefinden.
19. August 2020
Foodtrend Vegan
Vegan zu sein ist für Manche mehr als nur eine Art der Ernährung. Was genau dahinter steckt, erfährst Du hier.
10. Juni 2020
Erdbeeren: Genuss im Sommer
Erdbeeren - jetzt gibt es die Vitamin-Bomben überall frisch. Hier bekommst Du Tipps und Rezepte und erfährst, was Erdbeeren so gesund macht.
12. Mai 2020
Foodtrend Clean Eating
Clean Eating, was ist das? Behalte angesichts der zahlreichen Ernährungs-Trends den Überblick.
15. April 2020
Foodtrend Keto
Sich Keto zu ernähren, ist Trend. Erfahre was Du bei dieser Methode essen darfst und was Du lieber von Deinem Speiseplan streichen solltest.
29. Januar 2020
Foodtrend Paleo: Die Steinzeit-Diät
Das gute alte Butterbrot war gestern. Heute jagt ein Ernährungstrend den nächsten. Erfahre was hinter der Paleo-Methode steckt.
17. September 2019
Zucker: Darf’s noch ein wenig mehr sein?
Süßes schmeckt gut, liefert schnell Energie und ist der ideale Tröster, wenn es einem mal nicht so gut geht. Doch wie viel Zucker ist gesund? Und wo versteckt er sich?
21. August 2019
Superfood: Es muss nicht immer exotisch sein
Acia, Quinoa, Chia, Goji: Superfood ist in aller Munde, aber gibt es nicht auch gesunde und nachhaltigere Alternativen aus unseren Regionen?
16. Juli 2019
Nachhaltig essen: 10 gesunde & einfache Tipps
Nachhaltig zu leben ist gut für Natur und Umwelt. Hier findest Du 10 Tipps, wie Du jeden Tag mit Deiner Ernährung dazu beitragen kannst.
19. Juni 2019
Essen im 8 zu 16 Rhythmus
Diese Ernährungs-Methode ist als Ergänzung zu Bewegung und Sport besonders effektiv. Du kannst regelmäßig Essen, so lange Du die Pausen beachtest.
6. März 2019
Blutorange: Der ideale Immun-Booster
Die Blutorange hat momentan Saison. Dank der vielen Vitamine ist sie perfekt zur Stärkung Deiner Abwehrkräfte und kann noch viel mehr!
5. Februar 2019
Ernährung: Du bist was Du isst
Mit einer ausgewogenen Ernährung versorgst Du Deinen Körper mit Energie und Nährstoffen, die er benötigt, um optimal zu funktionieren.
15. Januar 2019
Aus Sauerkraut wird Superkraut
Lange war Sauerkraut kulinarisch weg vom Fenster. Lies hier, warum es als Superfood aus dem regionalem Anbau wieder hip wird.
28. August 2018
Vegan in aller Munde – Schnelles und einfaches Thai-Menü
Sich vegan zu ernähren wird immer beliebter. Dieses Thai-Menü ist lecker, schnell zubereitet und steckt voller Vitamine, Mikronährstoffe und Ballaststoffen.
11. Juli 2018
Internationale Küche – Ganz schön Russisch
Wir verraten Dir, was die russische Küche ausmacht und stellen typische Gerichte vor.
2. Mai 2018
Snackst Du noch oder lunchst Du schon?
Der Trend Selbstgekochtes und Gesundes zu genießen, macht vor der Bürotür nicht halt.