
Stress & Immunsystem:
Wie die Seele die Abwehrkräfte steuert
Mittwoch, 18.01.2023
© Foto: Lakshmiprasad, Adobe Stock
In stressigen Zeiten bist Du besonders anfällig für Erkältungen und andere Krankheiten. Hier erfährst Du, warum das so ist, und wie Du gegensteuern kannst.
Stress kann beflügeln und dafür sorgen, dass Du über Dich hinauswächst. Er kann aber auch regelrecht ausbremsen. Untersuchungen zeigen: Chronischer Stress hat Auswirkungen auf die gesamte Immunabwehr. Doch es gibt Wege, sich aus dem Dauerstress zu befreien.
Was ist Stress eigentlich genau?
Stress ist ein Erbe aus der Steinzeit. Bei unmittelbaren Gefahren schalten wir in den Fight-or-Flight-Modus: Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol werden ausgeschüttet, Energie wird mobilisiert. Zugleich fährt der Körper das Immunsystem und auch die Verdauung herunter. Für unsere Vorfahren war die Reaktion überlebenswichtig, z. B., um sofort reagieren zu können, wenn ein wildes Tier im Anmarsch war. Durch die folgende körperliche Aktivität – kämpfen oder flüchten – wurden die Stress-Hormone wieder abgebaut, der Organismus konnte sich anschließend erholen. Diese Mechanismen wirken heute noch. Da sich unsere Lebensumstände verändert haben, sorgen sie dafür, dass viele Menschen sich in einer Art ständiger Alarmbereitschaft befinden – also Dauerstress.
Dauerstress und Immunsystem – wie hängt das zusammen?
Prüfungen, Zeitdruck oder lange ToDo-Listen lösen dieselben körperlichen Stressreaktionen aus, wie das Tier aus der Steinzeit. Doch anders als unsere Vorfahren kommen typische „Schreibtischtäter“ oft gar nicht dazu, die ausgeschütteten Stresshormone abzubauen oder sich nach dem letzten Hormon-Kick ausreichend zu erholen. Das betrifft vor allem Menschen, die ständiger Arbeitsüberlastung ausgesetzt sind oder dauerhaft mit familiären Problemen oder traumatische Erlebnissen zu kämpfen haben. Untersuchungen zeigen: Wer chronisch unter Stress steht, wird eher krank, da Viren, Bakterien und Keime weniger Gegenwehr haben. Auch der Heilungsprozess kann sich verlängern.
Aber es gibt Wege aus der Stressfalle:
1. Stressbremse Sport
Es ist verlockend, nach einem hektischen Arbeitstag einfach auf der Couch zu relaxen. Allerdings bleibt die Muskulatur dann weiterhin angespannt, die Stresshormone zirkulieren noch immer im Körper. Das beste Rezept für echte Entspannung, ist das gleiche wie vor Tausenden von Jahren: Bewegung. Wichtig ist, dass Du Dich dabei nicht überforderst oder unter Druck setzt.

2. Rituale

Rituale schaffen Beständigkeit. Wichtig vor allem dann, wenn ansonsten alles schnell gehen muss! Die heiße Tasse Tee am Morgen, der Blick in die Zeitung oder der Abendspaziergang – all diese Gewohnheiten geben Deinem Tag einen festen Rahmen. Mit bewussten Momenten zum Innehalten und Luftholen verlieren Stress und Hektik ihre Kraft.
3. Waldbaden
In Japan ist es längst als Methode für wirksames Stressmanagement anerkannt. Auch hierzulande kommt „shirin yoku“, das Eintauchen in die Waldatmosphäre, zunehmend in Mode. Zum einen, weil die Bewegung in der Natur per se erholsam ist. Außerdem wirken sich das Waldinnenklima und die ätherischen Öle der Pflanzen positiv auf Geist und Körper aus. Wer die Natur mit allen Sinnen wahrnimmt, beruhigt seinen Geist und bekommt größeren Abstand zu seinem stressigen Alltag. Mehr rund ums Waldbaden erfährst Du hier.

4. Achtsam leben

Lange ToDo-Listen und ständiges Multi-Tasking haben vor allem eine Wirkung: Du bist überall mit Deinen Gedanken, aber nicht im Hier und Jetzt. Achtsamkeitsübungen können eine Methode sein, um bewusster in dem Moment zu leben und den Augenblick zu genießen. Zudem können sie helfen, auf schwierige Situationen besser zu reagieren und Stress zu reduzieren.
5. Soziale Kontakte
Viele Studien belegen: Wer auf ein gut funktionierendes soziales Netz zurückgreifen kann, leidet weitaus seltener an stressbedingten Krankheiten. Pflege Deine zwischen-menschlichen Kontakte und nutze die Chance, um schöne Erinnerungen zu sammeln. Davon kannst Du dann in stressigen Zeiten zehren! Wichtig: Auch in Zeiten mit eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten kann man seine Freundschaften pflegen.

Ein Waldspaziergang, Sport oder die Tasse Kaffee am Nachmittag - ein paar gezielte neue Gewohnheiten können Dir helfen, Dein Stresslevel merklich zu reduzieren. Dabei tust Du nicht nur Deiner Seele etwas Gutes, sondern auch Deiner Körperabwehr.
Wir wünschen gute Erholung – und bleib gesund!
Themen-Special
IMMUNSYSTEM
Andere Artikel
18. April 2023
Allergien – Hatschi, der Frühling ist da
Der Frühling bringt zum Leidwesen vieler Allergiker auch die Blütenpollen mit sich. Aber wie entstehen Allergien eigentlich und kannst Du ihnen vorbeugen?
28. März 2023
Einfach einschlafen
Ein gesunder Schlaf ist wichtig für Körper und Wohlbefinden. Aber was, wenn Du nicht einschlafen kannst? Wir haben hier Tipps für Dich.
1. März 2023
Resilienz & Resistenz – Optimierungsstrategien für mehr Power
Mit diesen Empfehlungen optimierst Du Deine Resilienz und Resistenz für mehr Power. Unser Experte Dr. Gimbel verrät Dir, was Du wissen musst.