Corporate Fitness: Ein Ansatz, aber auch die Lösung?
Donnerstag, 14.11.2019
Mittlerweile investieren Unternehmen in die Fitness ihrer Mitarbeiter. Aber reicht das schon aus? Dieser Frage geht Dr. Bernd Gimbel, KörperManagement® KG Bad Homburg, nach.
Foto: © aumnat, Adobe Stock
Der Wunsch nach einem beschwerdefreien Leben ohne Krankheit betrifft uns alle als Privatperson. Geht es um die Gesundheit von Mitarbeitern, dann berührt dieses Thema auch das Unternehmen. Denn nur gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähig und stellen die Basis eines gesunden Unternehmens dar. Dies ist der Grund, warum Unternehmen in die Gesundheit ihrer Angestellten investieren.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (die Prozesse und Strukturen im Unternehmen) und betriebliche Gesundheitsförderung (die konkreten Maßnahmen) sind die Begriffe, die damit in Verbindung stehen. Einige Unternehmen nehmen sich mit Entschlossenheit diesem Thema an. Doch bevor Gesundheit im Unternehmen thematisiert und Ziele klar formuliert werden, sowie Strukturen und Prozesse geschaffen sind, finden Gesundheitstage statt, werden Kurse über die Krankenkassen durchgeführt oder Zuschüsse für Mitgliedschaften in Fitness-Studios gewährt. Durch diese Maßnahmen gelingt es möglicherweise diejenigen, die ohnehin bereits sportlich unterwegs sind, zu begeistern. Die „Nicht-Sportler“ bleiben auf der Strecke.
Fitness-Studio als Maßnahme betrieblicher Gesundheitsförderung
Das Thema Fitness-Studio möchte ich aufgreifen. Die Qualität der Studios ist sehr unterschiedlich und für den Laien oft schwer zu beurteilen. Ohne Qualitätskontrolle seitens des Unternehmens sollten deshalb keine Kooperationen mit einem Betreiber eingegangen werden. Ein wichtiges Merkmal ist die Ausbildung und Qualifikation der Trainer. Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten oder Fachsportlehrer bieten eine gute Basis fachlicher Kompetenz. Zumindest sollten die betreuenden Trainer eine A-Lizenz als Mindeststandard besitzen. Neben der fachlichen Seite sollten sie über eine ausreichende Erfahrung und Empathie verfügen, um die Mitarbeitenden auf der Suche nach Lösungen zur Verbesserung ihres Gesundheitszustandes abzuholen.
Vor dem Training sollte ein ausführliches Anamnese-Gespräch stattfinden, in dem Beschwerdebilder, Krankheiten (auch in der Familie), Operationen, Medikamenteneinnahme abzuklären sind. In diesem Zusammenhang sind auch Ziele zu definieren, die die Trainierenden kurz-, mittel- und langfristig erreichen möchten. Danach sollten diagnostische Untersuchungen stattfinden, um eine Stärken- und Schwächen-Analyse vorzunehmen. Außerdem ist zu klären, wieviel Zeit die Mitarbeitenden für ihr Training bereit sind zu investieren.
Eine weitere wichtige Komponente stellt das Geräteequipment dar. Die Krafttrainingsgeräte müssen funktionell auf die Körperproportionen der Kunden einstellbar sein. Die Herz-Kreislauf-Trainingsgeräte sollten mit einer Messung der Herzfrequenzen ausgestattet sein. Darüber hinaus sind Kleingeräte wichtig, um den Bewegungsapparat auch über funktionsgymnastische Übungen belasten zu können. Von Bedeutung ist ebenso, dass die Geräte alle gesundheitsrelevanten Eigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination beim Training unterstützen können.
Bewegung ist die beste Medizin
Für den Mitarbeiter selbst ist wichtig, dass er, wenn er älter als 35 Jahre ist und längere Zeit keinen Sport getrieben hat, vor Trainingsbeginn eine ärztliche Untersuchung durchführt, um festzustellen, ob er sport-gesund ist. Das Training sollte dann mit geringen Belastungen beginnen, damit der Organismus Zeit hat, sich den Belastungen allmählich anzupassen. Erst gilt es den Umfang zu steigern und später die Intensität zu erhöhen. Bei Unsicherheit ist es ratsam zeitweise einen Experten (z.B. einen gut ausgebildeten Personal-Trainer) zu engagieren, um Überlastungen oder Verletzungsrisiken zu minimieren. Die Übungen sollten sich an der einseitigen Belastung am Arbeitsplatz orientieren und zur deren Kompensation beitragen. Bei Stressphänomenen ist es kontraproduktiv mit hohen Belastungen zu trainieren, denn auch Sport kann den Stresslevel von Menschen zusätzlich erhöhen.
Nicht ohne Grund heißt es: „Bewegung ist die beste Medizin.“
Im Nachsatz steht allerdings noch: „… wenn sie richtig betrieben wird, ganz ohne Nebenwirkungen.“
Bewegung ist nur ein Aspekt der Gesundheit
Auch wenn bei einem ausgewählten Studiobetreiber all diese Qualitätsmerkmale zutreffen und sich die Mitarbeitenden an die gennannten Ratschläge halten, stellt sich dennoch die Frage, ob es für ein Unternehmen zielführend ist, wenn einzelne Mitarbeitende das Angebot nutzen, die Vielzahl der anderen jedoch nicht daran partizipieren (wollen oder können)? Zum einen hat das Unternehmen in der Regel keine Information darüber, ob die Mitarbeitenden tatsächlich regelmäßig die Angebote nutzen oder nach einem Zeitraum zu einem passiven Mitglied werden. Zum anderen hat es auch keinerlei Einfluss auf die Angebote und kann demzufolge nicht bedarfsgerecht für seine Mitarbeitenden handeln. Ab einer bestimmten Unternehmensgröße kann deshalb eine firmeninterne Einrichtung eine passendere Lösung sein, um die Angebote dort besser an den Interessen und den Bedarfen der Mitarbeitenden zu platzieren.
Dennoch: Ob Fitness-Studio oder firmeninterne Einrichtung, beide Institutionen decken ausschließlich die Bewegungskomponente des gesundheitlichen Verhaltens ab. Wo bleiben die Themen Ernährung, Stressbewältigung, psycho-soziale Komponente der Verhaltensprävention und Verhältnisprävention? Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung umfassen weitaus mehr als das Thema Corporate Fitness.

Dr. Bernd Gimbel ist Gesellschafter der KörperManagement® KG. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesausschusses für Leistungssport beim Deutschen Olympischen Sportbund tätig. Derzeit lehrt er als Dozent an der Deutschen Fitnesslehrer Akademie und der Berufsakademie für Sport und Gesundheit in Baunatal. Zudem ist Dr. Gimbel Autor mehrerer Bücher über Körpermanagement.
Hier geht’s zur Website
Andere Artikel
11. Januar 2023
PerspektivTeam im Wandel – Teil 2
Weitere Athlet*innen verstärken das PerspektivTeam. Hier lernst Du die neuen Talente kennen.
14. Dezember 2022
PerspektivTeam im Wandel – Teil 1
Einige Athlet*innen haben den Sprung vom PerspektivTeam in den Erwachsenenbereich geschafft, weitere Talente rücken nach. Hier erfährst Du mehr.
30. November 2022
Laufen ist gesünder – Teil 2: Die Qual der Wahl bei Ausdauerdisziplinen
Welche Möglichleiten Du für Dein Ausdauertraining, selbst bei schlechtem Wetter hast, verrät Dir unser Experte Dr. Gimbel.
16. November 2022
Laufen ist gesünder – Teil 1: Welche Vorteile Ausdauertraining für Dich hat
Ausdauertraining macht Dich nicht nur insgesamt leistungsfähiger. Unser Experte Dr. Gimbel verrät Dir, welche Vorteile Du sonst noch davon hast.
2. November 2022
Die Ziele fest im Blick – Elmar Sprinks Weg zurück ins Leben
Im Interview mit Triathlet Elmar Sprink erfährst Du, wie er es nach seiner Herztransplantation geschafft hat, wieder auf die Beine zu kommen.
28. September 2022
Marathon: Mentales Training zum Endspurt
Kurz vor dem Marathon ist mentales Training genauso wichtig wie der Trainingsplan. Sportprofi Nicole Bretting verrät Dir ein paar Kniffe.
31. August 2022
Marathon: Krank oder verletzt – was nun?
Krankheiten oder Verletzungen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, vor allem nicht beim Training für einen Marathon.
26. Juli 2022
Auf nach Paris 2024 – Vom PerspektivTeam ins Top-Team
Das PerspektivTeam hat die Olympiade 2024 in Paris fest im Blick. Die junge Sportlerin Hannah Meul wird zum ersten Mal dabei sein.
9. Februar 2022
Bewegung: 7 Gründe, um in Schwung zu kommen
Bewegung ist ein wichtiger Baustein für ein Leben in Gesundheit, denn regelmäßige Aktivität wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus.
2. Dezember 2021
Ernährung im Sport: Wie Du das Beste aus Dir herausholst
Ernährung kann Deine sportliche Leistung beeinflussen. Der Athletiktrainer von S.C. Fortuna Köln erklärt Dir wie.
14. Oktober 2021
Tokio 2020 – Besondere Spiele mit glanzvollen Momenten
Nach den Spielen ist vor den Spielen. Das PerspektivTeam blickt positiv auf Tokio zurück und richtet den Fokus auf Paris 2024. Hier erfährst Du mehr.
1. September 2021
Gehirnjogging: Workout für die grauen Zellen
Voll im Trend: Gehirnjogging macht Spaß und trainiert das Köpfchen.
23. August 2021
Nach den Spielen ist vor den Spielen: Die Paralympics starten
Die Paralympics starten. Eine junge Sportlerin hat vom Canada Life-Perspektivteam den Sprung in den Kader geschafft. Erfahre hier mehr.
5. August 2021
Seilspringen: So wirst Du fit
Seilspringen ist viel mehr als nur ein Kinderspiel. Mit diesen Übungen trainierst Du Deine Topform, Beweglichkeit und Konzentration.
14. Juli 2021
Faszientraining: Dehnst Du nur oder rollst Du auch?
Unser Experte Dr. Gimbel zeigt Dir Übungen für ein ganzheitliches Training Deiner Muskeln und Faszien.
7. Juli 2021
Olympia: Der gespannte Blick unserer Top-Talente nach Tokio
Der olympische Kader ist komplett. Die Nachwuchstalente sind ab dem 23.07. gespannt auf die Leistungen ihrer Idole.
16. Juni 2021
Go to Tokyo: Der Traum für alle Spitzensportler*innen
Die Nachwuchs-Asse des Canada Life PerspektivTeams sind gespannt auf die Liste der DOSB-Nominierung und vielleicht zukünftigen Olympioniken.
2. Juni 2021
Olympia-Nominierung: Spannung beim PerspektivTeam
Die Olympia-Teilnahme ist für viele Sportler ein Traum. Die Nachwuchstalente des Canada Life-PerspektivTeams fiebern bei der Nominierung mit.
19. Mai 2021
Seilspringen: Einfach effektiv
Seilspringen ist wieder Kult. Rope-Skipping, wie es heute heißt, ist ein perfektes Training, das Koordination, Kraft und Ausdauer fördert.
22. März 2021
Gewinnspiel: Welcher Fitness-Typ bist Du?
Was treibt Dich im Frühling von der Couch? Wir haben einige Fitnesstypen zusammengestellt. Welcher davon bist Du? Mach mit beim Gewinnspiel.
17. Februar 2021
Krafttraining: Was Du mit einer Diät nicht schaffst
Nach einer Diät sind die Pölsterchen immer noch da und Du fragst Dich warum? Erfahre warum Du durch Krafttraining Dein Ziel besser erreichst.
22. Dezember 2020
Mit Krafttraining gegen den Jo-Jo-Effekt
Nach einer Diät hast Du irgendwann mehr Kilo drauf als vorher? Erfahre wie Du mit Krafttraining dem Jojo-Effekt entgegen steuerst.
2. Dezember 2020
Ausdauertraining: Auch bei Schmuddelwetter am Ball bleiben
Bei nasskaltem Wetter ab vor die Tür? Ja, denn Ausdauertraining draußen hat auch im Herbst und Winter viele Vorteile für Deine Gesundheit.
12. November 2020
Laufen: So bist Du gut gerüstet für den Herbst
Die Tage werden wieder kürzer und kühler. Unsere Expertin verrät Dir was Du bei Deiner Ausrüstung zum Laufen jetzt beachten solltest.
3. September 2020
Stay fit im Home-Office
Stay Fit im Homeoffice. Diplomsportwissenschaftler Tim Votteler verrät Dir wie Du Trainingseinheiten, Spaß, und Erholung kombinieren kannst.
8. Juli 2020
Pilates – Training für Körper und Seele
Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das sowohl Körper als auch Geist mit ins Training einbezieht. Sogar Spitzensportler haben es für sich entdeckt.
3. Juni 2020
Radfahren: Einfach mehr Bewegung und Fitness
Sportskanone oder Couch-Potato? Radfahren bringt jedem was! So steigerst Du schon im Alltag Kraft und Ausdauer oder gezielt Deine Leistung.
8. April 2020
Gewinnspiel: 10 Tipps wie Du den Dad Bod los wirst
Diese 10 Tipps lassen den Dad Bod schmelzen. Denn das beste Training nützt nicht viel, wenn die Ernährung nicht ebenfalls angepasst wird.
24. März 2020
Der „Dad Bod“: Ist ein kleiner Bauch wieder hip?
Schönheitsideale sind Geschmackssache und gehen von Wespentaille bis hin zum barocken, fülligeren Körper. Seit einiger Zeit ist ein neuer Trend erkennbar, den Du unter #dadbod findest.
18. Februar 2020
Bouldern: Tipps für Einsteiger
Der Kick für Kraft und Konzentration: Immer mehr Menschen entdecken den Trendsport Bouldern für sich.
22. Januar 2020
Bouldern: Klettern für’s Köpfchen
Der Kick für Kraft und Konzentration: Immer mehr Menschen entdecken den Trendsport Bouldern für sich.
30. August 2019
High Intensity Interval Training: Ist HIIT der Hit?
Eigentlich fühlst Du Dich fit, kommst dann aber doch aus der Puste oder der Muskel krampft? Was das mit Laktat zu tun hat, erklärt Dir Dr. Bernd Gimbel.
25. Juni 2019
Marathon: Training im Urlaub
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Profisportlerin Nicole Bretting verrät Dir wie Du Spaß, Erholung und Trainingseinheiten kombinieren kann.
11. Februar 2019
Snowboard, Langlauf oder Alpin: Welcher Wintersport passt zu Dir?
Im Winter haben Skifans die Qual der Wahl: Lieber mit Tempo die Pisten herunterwedeln oder auf der Loipe die Ausdauer trainieren?
30. Januar 2019
Laufen: Auch im Winter ein Gewinn
Ist Laufen in der kalten Jahreszeit wirklich eine gute Idee? Erfahre hier, warum dies gerade im Winter ein Gewinn ist und was Du beachten solltest.
19. November 2018
#BürosportChallenge: Mach mit! Gemeinsam werden wir fit!
Wir sitzen zu viel, das wissen wir. Mach mit bei unserer #BürosportChallenge und tue somit jeden Tag ein kleines bisschen für Deine Gesundheit und Fitness..
19. September 2018
Gehirnjogging-Apps im Test: Spiel Dich schlau
Mit Gehirnjogging-Apps könnt Ihr Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern. Wir haben ein paar für Euch getestet.
25. Juni 2018
Marathon: Lange Läufe richtig planen
Einfach mal drauf loslaufen? Bei langen Läufen gibt es einiges, was Du beachten solltest.
20. Juni 2018
Marathon: Der Trainingsplan
Vorlagen für Trainingspläne gibt es wie Sand am Meer. Hier findest Du Vor- & Nachteile.
19. Juni 2018
Marathon: Grundsätzliche Planung
Planung ist alles, besonders bei der Vorbereitung auf einen Marathon.
11. Juni 2018
Gewinnspiel: Welcher Fitness-Tracker Typ bist du?
Welcher Fitness-Tracker Typ bist Du? Mach mit bei unserem Gewinnspiel!
24. Mai 2018
Fünf Fitness-Blogs, die motivieren
Schlechtes Wetter, wenig Zeit oder einfach keine Lust? Diese Fitness-Blogs helfen.
14. Mai 2018
Outdoor Fitness: Mach den Bürgersteig zum Gym
An der frischen Luft Stress abbauen, abhärten und die Motivation pushen. Worauf wartet Ihr?
2. Mai 2018
Los geht‘s: Jetzt wieder ins Laufen einsteigen
Ins Laufen einsteigen: Die lange Winterpause ist vorbei. So gelingt der Einstieg ins Lauf-Training.