
Faszientraining: Dehnst Du nur oder rollst Du auch?
Mittwoch, 14.07.2021
Lerne von unserem Experte Dr. Gimbel Übungen für ein ganzheitliches Training Deiner Muskeln und Faszien kennen.
©Foto: Nadezhda, Adobe Stock
In meinem letzten Beitrag haben Sie mehr darüber erfahren was Faszien sind und dass diese Bindegewebsstrukturen Schmerzen und Erkrankungen verursachen können. Um dem Vorzubeugen, sollten sie beim Training des Bewegungsapparates mehr Beachtung finden. Das myofasziales Training lässt sich nach den folgenden 4 Prinzipien gliedern.
Fascial Stretch – Katzen als Vorbild
Dehnen wird in der sportwissenschaftlichen Literatur immer wieder kontrovers diskutiert. Fest steht heute, dehnen kann sich sowohl positiv als auch negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Die Effekte sind abhängig von der angewandten Dehntechnik (z.B. statische oder dynamische Dehnung). Positiv ist generell: Dehnung dient zum Erhalt der funktionellen Beweglichkeit und gehört somit in jedes Trainingsprogramm, egal auf welcher Leistungsebene. Einen negativen Effekt erzielen wir beispielsweise durch statisches Dehnen bei Sportarten, bei denen die Kraft- und Schnelligkeitskomponente (z.B. Fitnesstraining an Kraftmaschinen, Sprints und Ballsportarten) eine dominante Rolle spielt. Die Muskulatur entspannt, obwohl sie zur Erbringung einer hohen Leistung schnell und maximal kontrahieren müsste. Entspannte Muskulatur erweist sich dafür als kontraproduktiv. Beim dynamischen Dehnen stellen sich diese Effekte nicht ein. Außerdem ist mittlerweile bekannt, dass Dehnung nicht das Verletzungsrisiko mindert und keinen Einfluss auf Muskelkater hat.
Diesen Erkenntnissen liegen meist Untersuchungen mit den unterschiedlichen Dehntechniken an isolierten Muskeln zugrunde. Im Gegensatz dazu werden beim faszialen Dehnen nicht einzelne Muskeln, sondern komplette Muskelketten mit ihren Faszienbahnen gedehnt. Ziel dabei ist es, durch das Einnehmen von Dehnpositionen mit unterschiedlichen Winkelstellungen auf vielfältige Art das myofasziale System zu stimulieren. Als Vorbild dienen Katzen, die sich nach dem Aufstehen strecken und räkeln, bevor sie sich dann energiebeladen neuen Aufgaben widmen.
Praxistipps
Nehmen Sie die abgebildeten Positionen ein und spüren Sie die Dehnung in Ihren Armen und der Brustmuskulatur (Abb. 1) oder der Brustmuskulatur, in der Lendenwirbelsäule, dem Gesäß und auf der Oberschenkelrückseite (Abb. 2).


Führen Sie leicht federnde Bewegungen durch und verändern Sie während der Übungen die Winkelstellungen der Arm- und Beinpositionen. Spüren Sie, wie sich der Dehneffekt in andere Muskelfasern verlagert.
Rebound Elasticity – Springen wie ein Känguru
Das Netzwerk der Faszien und ihre wellenartige Struktur ermöglicht kinetische Energie zu speichern und diese dann ähnlich eines Katapults zu nutzen. Diese Erkenntnis wurde an Kängurus nachgewiesen, die weiter springen können, als es durch reine Kontraktion der Beinmuskulatur erklärbar ist. Den Effekt können wir nutzen, wenn wir in unser Training elastische und federnde Schwung- und Sprungbewegungen einbauen, um die Dynamik unseres Bewegungsapparates zu erhalten oder zu verbessern
Praxistipps
Deshalb springen Sie auf der Stelle oder führen Sie aus dem Stand Weitsprünge durch (Abb. 3) durch. Fangen Sie mit niedriger Sprunghöhe und kurzer Sprungweite an. Steigern Sie nach und nach beide Variationsmöglichkeiten. Achten Sie bei den Sprüngen auf eine kurze Kontaktzeit am Boden bis zum folgenden Sprung und federn Sie jeden der Sprünge bei der Landung sanft ab.


Schwingen Sie aus der Vorspannung des Rumpfes (Ausholbewegung) ohne Einsatz großer Muskelkraft Ihren Oberkörper nach unten und atmen Sie dabei aus. Führen Sie die Bewegung schnell, fließend, wellenförmig mit Körperspannung vom Kopf bis Fuß aus (Abb. 4). Richten Sie sich danach wieder auf, atmen Sie ein und wiederholen Sie die Übung 8 – 10 x. Als Variation können Sie Ihren Oberkörper abwechselnd nach links und dann rechts neben die Beine pendeln lassen.


Noch sanfter können Sie dieses Training einsetzen, wenn Sie dabei das Ninja-Prinzip anwenden. Es leitet sich von den japanischen Ninja-Krieger ab, die sich geschmeidig und nahezu geräuschlos an ihre Gegner heranschlichen. Eine einfache und jederzeit anwendbare Übung ist beispielsweise mit federnden Schritten möglichst geräuschlos eine Treppe auf und ab zu gehen.
Propriozeptives Refinement – Fühlen mit dem 6. Sinn
Das Fasziengewebe ist reichhaltig mit Nervenendigungen ausgestattet. Mechanorezeptoren sprechen auf unterschiedliche Stimulationen, wie Dehn-, Zug- und Vibrationsreize, an. Propriorezeptoren dienen der sogenannten Tiefensensibilität. Sie messen Positionen und Veränderungen des Körpers im Raum und geben Informationen über Muskelspannungen, -längen, Gelenkstellungen etc. weiter ans Gehirn. Damit unterstützen sie die zielgerichtete, koordinierte Ausführung unserer Bewegungen.
Praxistipps
Sammeln Sie ständig neue Bewegungserfahrungen und spüren Sie die dadurch auftretenden Spannungen in ihrem Körper durch bewusste Wahrnehmung. Variieren Sie die Geschwindigkeit und die Richtungen Ihrer Bewegungen im Raum.
Drehen Sie beispielsweise Ihren Arm aus dem Schultergelenk und gleichzeitig Ihre Hand aus dem Handgelenk neben Ihrem Körper. Achten Sie darauf, dass die Handfläche immer nach oben zeigt (Abb. 5). Wechseln Sie danach die Seite. Beziehen Sie Ihren Oberkörper in die kreisförmige Bewegung mit ein.


Experimentieren Sie kreativ mit neuen Bewegungen. Lassen Sie dabei Ihren Ideen freien Lauf.
Fascial Release – Rollen für den Flüssigkeitsaustausch
Praxistipps
Je nach Zielsetzung des Rollouts ist es zur Aktivierung (z.B. vor dem Training) sinnvoll, 10 – 20 Sekunden zügig über die einzelnen Partien zu rollen. Dadurch verbessert sich die Gleitfähigkeit der Muskulatur und ihr Tonus erhöht sich.
Langsames Rollen mit 4 – 8 Wiederholungen verbessert die Faserstruktur der Faszien, die Spannung im myofaszialen Gewebe sinkt und die Regeneration wird gefördert. Das Rollen in einer Richtung hin zur Körpermitte sorgt für einen besseren Austausch der Flüssigkeit. An einem Schmerzpunkt können Sie so lange verweilen, bis die Spannung merklich nachlässt.
Zu Beginn reicht es, wenn Sie jeden 2. Tag ca. 15 Minuten auf „die Rolle gehen“. Später können Sie dann die Trainingshäufigkeit ausdehnen. Die Intensität darf nur so hoch sein, dass der Schmerzreflex nicht einsetzt und die Muskulatur anspannt. Den Druck können Sie durch Veränderung der Körperposition und Abstützen auf Arme oder Beine variieren.
Legen Sie beispielsweise die Rolle unter Ihre Oberschenkel und lassen Sie sie durch Körperverlagerung vom Gesäß bis zu den Kniekehlen gleiten. Zur Verstärkung des Effektes können Sie ein Bein über das andere legen (Abb. 6). Eine Erleichterung wird erreicht, wenn Sie beide Beine nebeneinanderlegen und die Rolle über beide Oberschenkelrückseiten gleichzeitig gleitet.


In Bauchlage können Sie die Oberschenkelvorderseite bearbeiten. Durch seitliches Abstellen eines Beines auf dem Boden können Sie die Intensität der Druckbelastung besser steuern. Ist sie in dieser Position zu niedrig, dann legen Sie beide Beine nebeneinander auf die Rolle oder sogar übereinander. Dies erhöht nochmals die Druckintensität. In Seitenlage können Sie die Außenseite eines Oberschenkels behandeln.
Tipps zum Faszientraining
- Faszientraining ist eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Trainingsmethoden
- Wählen Sie für eine Trainingseinheit nur wenige Übungen aus, die aber alle vier Prinzipien beinhalten.
- Konzentrieren Sie sich beim Üben auf die Bewegungsabläufe und achten Sie darauf, dass sie sich gut anfühlen.
- Trainieren Sie dieses Programm 2 – 4x pro Woche für ca. 10 – 20 Minuten. Diesen zeitlichen Rahmen können Sie sicherlich in Ihre Terminplanung einbauen.
- Achten Sie darauf, dass keine allzu starken Schmerzzustände entstehen. Die Muskulatur sollte sich nicht zusammenziehen. Dies betrifft insbesondere die Behandlung der Triggerpunkte.

Dr. Bernd Gimbel ist Gründer und Gesellschafter der KörperManagement® KG. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesausschusses für Leistungssport beim Deutschen Olympischen Sportbund tätig. Derzeit lehrt er als Dozent an der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba) in Baunatal. Zudem ist Dr. Gimbel Autor mehrerer Bücher über Körpermanagement.
Hier geht’s zur Website
Andere Artikel
11. Januar 2023
PerspektivTeam im Wandel – Teil 2
Weitere Athlet*innen verstärken das PerspektivTeam. Hier lernst Du die neuen Talente kennen.
14. Dezember 2022
PerspektivTeam im Wandel – Teil 1
Einige Athlet*innen haben den Sprung vom PerspektivTeam in den Erwachsenenbereich geschafft, weitere Talente rücken nach. Hier erfährst Du mehr.
30. November 2022
Laufen ist gesünder – Teil 2: Die Qual der Wahl bei Ausdauerdisziplinen
Welche Möglichleiten Du für Dein Ausdauertraining, selbst bei schlechtem Wetter hast, verrät Dir unser Experte Dr. Gimbel.
16. November 2022
Laufen ist gesünder – Teil 1: Welche Vorteile Ausdauertraining für Dich hat
Ausdauertraining macht Dich nicht nur insgesamt leistungsfähiger. Unser Experte Dr. Gimbel verrät Dir, welche Vorteile Du sonst noch davon hast.
2. November 2022
Die Ziele fest im Blick – Elmar Sprinks Weg zurück ins Leben
Im Interview mit Triathlet Elmar Sprink erfährst Du, wie er es nach seiner Herztransplantation geschafft hat, wieder auf die Beine zu kommen.
28. September 2022
Marathon: Mentales Training zum Endspurt
Kurz vor dem Marathon ist mentales Training genauso wichtig wie der Trainingsplan. Sportprofi Nicole Bretting verrät Dir ein paar Kniffe.
31. August 2022
Marathon: Krank oder verletzt – was nun?
Krankheiten oder Verletzungen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, vor allem nicht beim Training für einen Marathon.
26. Juli 2022
Auf nach Paris 2024 – Vom PerspektivTeam ins Top-Team
Das PerspektivTeam hat die Olympiade 2024 in Paris fest im Blick. Die junge Sportlerin Hannah Meul wird zum ersten Mal dabei sein.
9. Februar 2022
Bewegung: 7 Gründe, um in Schwung zu kommen
Bewegung ist ein wichtiger Baustein für ein Leben in Gesundheit, denn regelmäßige Aktivität wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus.
2. Dezember 2021
Ernährung im Sport: Wie Du das Beste aus Dir herausholst
Ernährung kann Deine sportliche Leistung beeinflussen. Der Athletiktrainer von S.C. Fortuna Köln erklärt Dir wie.
14. Oktober 2021
Tokio 2020 – Besondere Spiele mit glanzvollen Momenten
Nach den Spielen ist vor den Spielen. Das PerspektivTeam blickt positiv auf Tokio zurück und richtet den Fokus auf Paris 2024. Hier erfährst Du mehr.
1. September 2021
Gehirnjogging: Workout für die grauen Zellen
Voll im Trend: Gehirnjogging macht Spaß und trainiert das Köpfchen.
23. August 2021
Nach den Spielen ist vor den Spielen: Die Paralympics starten
Die Paralympics starten. Eine junge Sportlerin hat vom Canada Life-Perspektivteam den Sprung in den Kader geschafft. Erfahre hier mehr.
5. August 2021
Seilspringen: So wirst Du fit
Seilspringen ist viel mehr als nur ein Kinderspiel. Mit diesen Übungen trainierst Du Deine Topform, Beweglichkeit und Konzentration.
7. Juli 2021
Olympia: Der gespannte Blick unserer Top-Talente nach Tokio
Der olympische Kader ist komplett. Die Nachwuchstalente sind ab dem 23.07. gespannt auf die Leistungen ihrer Idole.
16. Juni 2021
Go to Tokyo: Der Traum für alle Spitzensportler*innen
Die Nachwuchs-Asse des Canada Life PerspektivTeams sind gespannt auf die Liste der DOSB-Nominierung und vielleicht zukünftigen Olympioniken.
2. Juni 2021
Olympia-Nominierung: Spannung beim PerspektivTeam
Die Olympia-Teilnahme ist für viele Sportler ein Traum. Die Nachwuchstalente des Canada Life-PerspektivTeams fiebern bei der Nominierung mit.
19. Mai 2021
Seilspringen: Einfach effektiv
Seilspringen ist wieder Kult. Rope-Skipping, wie es heute heißt, ist ein perfektes Training, das Koordination, Kraft und Ausdauer fördert.
22. März 2021
Gewinnspiel: Welcher Fitness-Typ bist Du?
Was treibt Dich im Frühling von der Couch? Wir haben einige Fitnesstypen zusammengestellt. Welcher davon bist Du? Mach mit beim Gewinnspiel.
17. Februar 2021
Krafttraining: Was Du mit einer Diät nicht schaffst
Nach einer Diät sind die Pölsterchen immer noch da und Du fragst Dich warum? Erfahre warum Du durch Krafttraining Dein Ziel besser erreichst.
22. Dezember 2020
Mit Krafttraining gegen den Jo-Jo-Effekt
Nach einer Diät hast Du irgendwann mehr Kilo drauf als vorher? Erfahre wie Du mit Krafttraining dem Jojo-Effekt entgegen steuerst.
2. Dezember 2020
Ausdauertraining: Auch bei Schmuddelwetter am Ball bleiben
Bei nasskaltem Wetter ab vor die Tür? Ja, denn Ausdauertraining draußen hat auch im Herbst und Winter viele Vorteile für Deine Gesundheit.
12. November 2020
Laufen: So bist Du gut gerüstet für den Herbst
Die Tage werden wieder kürzer und kühler. Unsere Expertin verrät Dir was Du bei Deiner Ausrüstung zum Laufen jetzt beachten solltest.
3. September 2020
Stay fit im Home-Office
Stay Fit im Homeoffice. Diplomsportwissenschaftler Tim Votteler verrät Dir wie Du Trainingseinheiten, Spaß, und Erholung kombinieren kannst.
8. Juli 2020
Pilates – Training für Körper und Seele
Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das sowohl Körper als auch Geist mit ins Training einbezieht. Sogar Spitzensportler haben es für sich entdeckt.
3. Juni 2020
Radfahren: Einfach mehr Bewegung und Fitness
Sportskanone oder Couch-Potato? Radfahren bringt jedem was! So steigerst Du schon im Alltag Kraft und Ausdauer oder gezielt Deine Leistung.
8. April 2020
Gewinnspiel: 10 Tipps wie Du den Dad Bod los wirst
Diese 10 Tipps lassen den Dad Bod schmelzen. Denn das beste Training nützt nicht viel, wenn die Ernährung nicht ebenfalls angepasst wird.
24. März 2020
Der „Dad Bod“: Ist ein kleiner Bauch wieder hip?
Schönheitsideale sind Geschmackssache und gehen von Wespentaille bis hin zum barocken, fülligeren Körper. Seit einiger Zeit ist ein neuer Trend erkennbar, den Du unter #dadbod findest.
18. Februar 2020
Bouldern: Tipps für Einsteiger
Der Kick für Kraft und Konzentration: Immer mehr Menschen entdecken den Trendsport Bouldern für sich.
22. Januar 2020
Bouldern: Klettern für’s Köpfchen
Der Kick für Kraft und Konzentration: Immer mehr Menschen entdecken den Trendsport Bouldern für sich.
14. November 2019
Corporate Fitness: Ein Ansatz, aber auch die Lösung?
Mittlerweile investieren Unternehmen in die Fitness ihrer Mitarbeiter. Aber reicht das schon aus? Dieser Frage geht Dr. Bernd Gimbel nach..
30. August 2019
High Intensity Interval Training: Ist HIIT der Hit?
Eigentlich fühlst Du Dich fit, kommst dann aber doch aus der Puste oder der Muskel krampft? Was das mit Laktat zu tun hat, erklärt Dir Dr. Bernd Gimbel.
25. Juni 2019
Marathon: Training im Urlaub
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Profisportlerin Nicole Bretting verrät Dir wie Du Spaß, Erholung und Trainingseinheiten kombinieren kann.
11. Februar 2019
Snowboard, Langlauf oder Alpin: Welcher Wintersport passt zu Dir?
Im Winter haben Skifans die Qual der Wahl: Lieber mit Tempo die Pisten herunterwedeln oder auf der Loipe die Ausdauer trainieren?
30. Januar 2019
Laufen: Auch im Winter ein Gewinn
Ist Laufen in der kalten Jahreszeit wirklich eine gute Idee? Erfahre hier, warum dies gerade im Winter ein Gewinn ist und was Du beachten solltest.
19. November 2018
#BürosportChallenge: Mach mit! Gemeinsam werden wir fit!
Wir sitzen zu viel, das wissen wir. Mach mit bei unserer #BürosportChallenge und tue somit jeden Tag ein kleines bisschen für Deine Gesundheit und Fitness..
19. September 2018
Gehirnjogging-Apps im Test: Spiel Dich schlau
Mit Gehirnjogging-Apps könnt Ihr Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern. Wir haben ein paar für Euch getestet.
25. Juni 2018
Marathon: Lange Läufe richtig planen
Einfach mal drauf loslaufen? Bei langen Läufen gibt es einiges, was Du beachten solltest.
20. Juni 2018
Marathon: Der Trainingsplan
Vorlagen für Trainingspläne gibt es wie Sand am Meer. Hier findest Du Vor- & Nachteile.
19. Juni 2018
Marathon: Grundsätzliche Planung
Planung ist alles, besonders bei der Vorbereitung auf einen Marathon.
11. Juni 2018
Gewinnspiel: Welcher Fitness-Tracker Typ bist du?
Welcher Fitness-Tracker Typ bist Du? Mach mit bei unserem Gewinnspiel!
24. Mai 2018
Fünf Fitness-Blogs, die motivieren
Schlechtes Wetter, wenig Zeit oder einfach keine Lust? Diese Fitness-Blogs helfen.
14. Mai 2018
Outdoor Fitness: Mach den Bürgersteig zum Gym
An der frischen Luft Stress abbauen, abhärten und die Motivation pushen. Worauf wartet Ihr?
2. Mai 2018
Los geht‘s: Jetzt wieder ins Laufen einsteigen
Ins Laufen einsteigen: Die lange Winterpause ist vorbei. So gelingt der Einstieg ins Lauf-Training.