Faszination Fussball: Darum lieben wir diesen Sport
Dienstag, 5.06.2018
Fußball – das ist spannende Unterhaltung und große Emotion, bei den Amateuren auf dem Bolzplatz genauso wie in den großen Bundesliga-Stadien. Bei Großereignissen wie Europa- und Weltmeisterschaften lassen sich auch diejenigen vom Fußballfieber anstecken, die mit Fußball nichts am Hut haben. 5 Gründe, warum wir so große Fußball-Fans sind
Foto: © Maksimo Pasko – Fotolia.com
1. Fußball ist unser Leben
Die Hymne der 1974er WM-Mannschaft hat bis heute nicht an Aktualität eingebüßt. Fußball zählt zu den beliebtesten Breitensportarten weltweit. Egal, ob im Verein oder just for fun in der Freizeit: In Deutschland ist diese Sport die Nummer eins. Der Sport hat sich so weit verbreitet, dass eine regelrechte Fußballkultur entstanden ist. Diese geht weit über Fanartikel und Bratwürstchen hinaus. Sie verleiht dem Fußball seine besondere Magie, die zur WM und EM fast ganz Deutschland mitreißt. Fußball hat seinen festen Platz in der Gesellschaft und wird als integraler Bestandteil unseres Lebens wahrgenommen, genauso wie Mode, Musik oder Medien.

2. Das Runde muss ins Eckige
Familie, Beruf, Behördengänge, Versicherungsverträge – das Leben ist manchmal kompliziert. Anders beim Fußball: Die Regeln sind weltweit klar und einfach definiert. Der Ball muss per Fuß oder Kopf ins Tor. Und gerade diese Einfachheit macht das Spiel so beliebt. Es braucht kein großes Equipment, lediglich einen Ball oder eine Dose, eine Tormarkierung. Und schon kann es losgehen, entweder allein, zu zweit oder in Mannschaften, im Hinterhof, auf dem Parkplatz, am Strand, im Stadion oder in der Halle. Begeisterte Mitspieler werden schnell gefunden (wohl auch jemand, der Abseits erklären kann) und das auf der ganzen Welt.
3. Egal ob Mailand oder Madrid
Es ist nicht wichtig, ob man groß, klein, dünn oder kompakt gebaut ist: Nur das Talent zählt. Das Kicken ist aber auch Motivationsspender. Gerade in ärmeren Ländern ist Fußball eine der wenigen Möglichkeiten für gesellschaftlichen Aufstieg. Wer hätte gedacht, dass der in ärmlichen Verhältnissen geborene Neymar den bis August 2017 teuersten Transfer der Fußballgeschichte für sich behaupten kann?
4. You’ll never walk alone
Als Fan gehört man zu einer Gruppe, egal ob man für „seinen Verein“ oder „sein Land“ mitfiebert. Über Vereins- und Ländergrenzen haben aber Alle eines gemeinsam: Die Leidenschaft für dieses Spiel. Denn ganz gleich, ob in Stadien, Kneipen, beim Public Viewing oder auf der Fan-Meile, alle Fans sitzen für 90 Minuten in einem Boot. Und Menschen aller Gesellschaftsschichten und Nationalitäten feiern und leiden gemeinsam.
5. Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage
Fußball bietet uns regelmäßig Ablenkung vom Alltag. Er reißt mit, wir können Gefühle zeigen! Und gerade da wird deutlich: Fußball ist mehr als nur ein Spie! In jeder Situation liegt der Ursprung von Sieg und Niederlage. Schließlich kann ein einziges Tor in einem Spiel das erste, das letzte und das entscheidende sein.
Oder wie Sepp Herberger schon sagte: „Die Leute gehen zum Fußball, weil sie nicht wissen, wie das Spiel ausgeht“.
Andere Artikel
10. Juni 2024
Ruderin Kathrin Marchand ist voller Vorfreude auf die Paralympics 2024
Zweite Sportkarriere nach Schlaganfall – Ruderin Kathrin Marchand ist das gelungen! Jetzt ist sie auf dem Weg nach Paris zu den Paralympics 2024. Im Beitrag erfährst du mehr!
15. April 2024
Endlich Frühling – So kommst Du gut durch die neue Jahreszeit
Im Frühling erwacht die Natur aus dem Winterschlaf. Erfahre, was der Frühling in Deinem Körper bewirkt und was Du für Dich tun kannst.
19. März 2024
Zero Waste-Küche – 10 einfache Schritte zu weniger Abfall
Du willst mehr Nachhaltigkeit und weniger Müll in Deiner Küche? Diese 10 Zero-Waste-Basics helfen Dir dabei.