
Aus Sauerkraut wird Superkraut
Dienstag, 15.01.2019
Lange war Sauerkraut kulinarisch weg vom Fenster. Nun taucht es wieder aus der Versenkung auf: Nicht als verkochte Beilage, sondern als Superfood von nebenan. Lies hier, wie Du mit dem vergessenen Klassiker Deinen Speisezettel aufmöbelst und dabei viel für Deine Gesundheit tust.
© Foto:: Clint McKoy, Unsplash
Kannst Du Pasta? Klar! Kannst Du Sauerkraut mit Quitten? Spätestens hier erntest Du bestimmt überraschte Blicke. Dabei gehörten die beiden Zutaten früher zum deutschen Küchen-Alltag. Allerdings nicht als modern zubereitetes Gemüse, sondern oft als verkochte Beilage zu Fleisch. Nicht nur deswegen stand Sauerkraut lange nicht sehr im Focus.
Fast schon exotisch: Deutsche Hausmannskost
Wir lieben mittlerweile die Vielfalt: So bereichern mediterrane, orientalische oder asiatische Gerichte unseren täglichen Speisezettel. Nun steht eine weitere reizvolle Kochtradition in den Startlöchern: Unsere eigenen vergessenen Klassiker! Und um sie wieder zu entdecken und zu genießen, braucht man nicht in die Ferne schweifen. Wir brauchen nur in Omas Kochtopf zu schauen und alles zeitgemäß zubereiten. So bietet Sauerkraut vieles, was man von moderner Ernährung erwartet.
Alleskönner Sauerkraut
- Superfood-Bonus: Sauerkraut enthält reichlich Vitamin C, wirkt probiotisch und enthält wenig Kalorien
- Preiswert und lecker: Sauerkraut ist günstig – da reicht das Geld noch für ein Stück Bio-Fleisch
- Schnell und einfach: Sauerkraut gelingt nicht nur dem Sternekoch
- Regional und nachhaltig: Du brauchst keine importierten Zutaten
Superfood von nebenan: Was Sauerkraut kann
Schon die Seefahrer schätzten Sauerkraut: Sein hoher Vitamin-C-Gehalt wirkte den gefürchteten Skorbut-Erscheinungen entgegen. Heute zählt Sauerkraut zu den Superfoods. Sein Vitamin-C unterstützt das Immunsystem gerade in Herbst und Winter, wenn Erkältungen und Grippe grassieren. Zusätzlich enthält Sauerkraut noch die Vitamine K, A, D, B12 sowie Calzium.
Auf einen weiteren Vorteil schwören zahlreiche Beauty-Blogs: Sauerkraut enthält probiotische Bakterien, die die Darmflora unterstützen. Das hilft nicht nur zusätzlich dem Immunsystem, sondern sorgt auch für ein gesundes Hautbild.
Leicht und herzhaft zugleich kochen
Wer die Nährstoffe von Sauerkraut bei der Zubereitung erhalten möchte, sollte es schonend garen und auf keinen Fall verkochen. Dann bringst Du ein echtes Stück Tradition auf den Tisch und kochst dennoch zeitgemäß.
Wer Sauerkraut aus seinem Beilagen-Dasein befreien will, kehrt den Spieß einfach um: Zu einer größeren Portion Sauerkraut und frisch gekochten Kartoffeln passt zum Beispiel ein kleineres Stück Kasseler von einem Bio-Metzger. Denn riesig braucht die Fleisch-Portion heute nicht mehr sein: Sie rundet nur geschmacklich ab und spielt nicht mehr die alleinige Hauptrolle.
Andere Artikel
24. Mai 2023
Holunder – von der weißen Blüte zur schwarzen Beere
Der Holunderbusch ist bei uns in der Natur vielfach vertreten und von den Blüten bis zur Beere vielseitig einsetzbar.
26. April 2023
Spinat: Grüner Ganzjahres-Vitaminkick
Zu jeder Jahreszeit, ob frisch oder aus der Tiefkühltruhe: Spinat versorgt Dich mit ordentlich Vitaminen und Mineralstoffen.
4. April 2023
Auwei, Auwei ein (Oster-)Ei!
Sind Eier nun gesund oder nicht? Wie viele kannst Du ohne Bedenken essen? Und was kam zuerst, Huhn oder Ei? Antworten dazu findest Du hier.