
Internationale Küche – Ganz schön Russisch
Mittwoch, 11.07.2018
Bei russischem Essen denkt man meist zuerst an Blinis und Soljanka – doch sie hat noch weitaus mehr zu bieten. Wir verraten Dir, was die russische Küche ausmacht und stellen typische Gerichte vor.
Foto: © Mara Zemgaliete, Fotolia.com
Die traditionelle russische Küche ist vom bäuerlichen Leben und dem kontinentalen Klima mit langen Wintern geprägt. Die Gerichte sind daher in der Regel einfach und nahrhaft. Zusätzlich werden viele frische Lebensmittel für den Winter haltbar gemacht – Obst und Gemüse werden zum Beispiel eingemacht oder -gekocht. Dadurch gibt es viele säuerliche Einschläge. Auch saure Sahne ist eine beliebte Zutat zum Verfeinern von Speisen.
Einzelne Gerichte und Zutaten der russischen Küche sind weltbekannt: Kaviar, Salzgurken, Wodka, Krimsekt, Borschtsch, Pelmeni, Schaschlik, Bœuf Stroganoff, Sauerkraut und Kohlrouladen.
Wir haben einige Rezepte für Euch rausgesucht, mit denen Ihr während der WM auch kulinarisch punkten könnt:
Für den großen Hunger
Borschtsch: Stammt eigentlich aus der Ukraine, gehört in Russland schon seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Nationalgerichten. Die Zusammensetzung unterscheidet sich regional, fast immer sind jedoch Fleisch, Rote Bete und Weißkohl darin enthalten.
Soljanka: Ist ein kräftiger würziger Eintopf. Der Name bedeutet gesalzen und Slazgurken oder -pilze sind eine wesentliche Zutat. Rezepte gibt es ganz unterschiedliche mit Fleisch, Wurst, Fisch oder Pilzen.
Okroschka: Wenn es Dir für Borschtsch oder Soljanke zu warm ist, Du aber dennoch eine Suppe servieren möchtest, dann ist diese kalte Suppe ideal. Sie wird mit Kwas, einem russischen Brottrunk, und Gemüse zubereitet.
Pelmeni: Diese mit Fleisch gefüllten Teigtaschen stammen aus Sibirien. Besonders praktisch: Im Sibirischen Klima konnte man sie einfrieren und als Proviant auf einer langen Reise mitnehmen. In heißem Wasser gekocht, waren sie schnell eine nahrhafte und warme Mahlzeit.
Buffet an warmen Tagen
Bliný: Mit Hartweizengries zubereitete Art des Eierkuchens. Als dünner Fladen zubereitet, werden sie warm und teilweise eingerollt mit unterschiedlichsten Füllungen und Aufstrichen gegessen. Oder einfach eingedippt.
Oliversalat: Ursprünglich ein Rezept für den russischen Adel des französischen Kochs Lucien Olivier aus den 1860er Jahren ist dieser als einfachere Version heute vom Silvesterbuffet nicht mehr wegzudenken. Obligatorischen Zutaten sind: Kartoffeln, Salzgurken, Hähnchen- oder Rindfleisch, Eier, Karotten, grüne Erbsen und Salatmayonnaise. Und sogar in Spanien ist er als Ensaladilla rusa Teil der Tapas geworden.
Russische Eier: Perfektes Fingerfood für nebenbei. Die halbierten und mit einer Füllung mit Sauren Gurken garnierten Eier verschwinden mit ein, zwei Bissen ganz schnell im Mund.
Dazu darf natürlich auch ein Gläschen Wodka nicht fehlen, der in Russland traditionell zum Essen getrunken wird. Aber Vorsicht: Gerade bei heißen Temperaturen steigt er schnell in den Kopf – und wer will schon die zweite Halbzeit verpassen?!?
Hier findest Du die vorgestellten Rezepte und noch viele mehr! Viel Spaß beim Ausprobieren!
Andere Artikel
24. Mai 2023
Holunder – von der weißen Blüte zur schwarzen Beere
Der Holunderbusch ist bei uns in der Natur vielfach vertreten und von den Blüten bis zur Beere vielseitig einsetzbar.
26. April 2023
Spinat: Grüner Ganzjahres-Vitaminkick
Zu jeder Jahreszeit, ob frisch oder aus der Tiefkühltruhe: Spinat versorgt Dich mit ordentlich Vitaminen und Mineralstoffen.
4. April 2023
Auwei, Auwei ein (Oster-)Ei!
Sind Eier nun gesund oder nicht? Wie viele kannst Du ohne Bedenken essen? Und was kam zuerst, Huhn oder Ei? Antworten dazu findest Du hier.