
Fit durch die WM: 5 Tipps gegen Fan-Formschwächen
Mittwoch, 27.06.2018
„Fußball, das ist Leben extrem“, hat Jogi Löw einmal gesagt. Das gilt auch für die Fans. Mehr als 4 Wochen Lärm, Schlafentzug und Fast Food können selbst Hartgesottene an ihre Grenzen bringen – vom mentalen Auf und Ab ganz abgesehen. Gut, wenn man ein paar Durchhaltestrategien parat hat. Wir zeigen Dir, wie Du als Fan gesund und fit durch die Fußball-WM kommst.
© Foto: Ingo Bartussek – Fotolia.com
1. Essen wie die Profis
Gerade wenn die Nerven blank liegen greifen wir gerne zu Deftigem: Bier, Bratwurst und Chips gehören zur typischen „WM-Diät“ der Fans einfach dazu. Leider sind die Kalorienbomben dauerhaft pures Gift für unsere Trainingsfigur. Wer seinem Körper also zwischendurch etwas Gutes tun möchte, greift besser auf Alternativen wie Steak, Salzstangen oder alkoholfreie Getränke zurück. Und falls es doch das ein oder andere Bier sein muss, gilt wie auf dem Platz: zwischendurch immer wieder Wasser trinken, damit der Körper nicht dehydriert! Weitere gesunde WM-Snacks findet Ihr hier
2. Power-Napping zur Regeneration
Fußballnächte sind lang. Nicht wenige kommen am Morgen danach abgeschlagen und mit dunkeln Ringen unter den Augen ins Büro. Wer als Fan unter dem fehlenden Schlaf leidet, dem empfehlen Schlafexperten ein Nickerchen: Schon 15 bis 30 Minuten können die Arbeits-effizienz und das Wohlbefinden enorm steigern. Hier findest Du weitere Tipps für den gesunden Mittagsschlaf im Büro. Wenn das keine Option ist, helfen altbewährte Mittel wie Kaffee, Schwarz- oder Grüntee. Egal, wofür Du Dich entscheidest – spätestens beim nächsten Spiel ist Dein Adrenalin-Pegel sowieso wieder oben.
3. Ab in die Eistonne
Flirrende Hitze, Menschenmassen und stehende Luft – auch beim Zuschauen kann der Körper extrem aufheizen. Da hilft nur eines: trinken, trinken, trinken! An normal warmen Tagen brauchen wir im Durchschnitt zwei Liter Flüssigkeit, bei großer Hitze sollte der Körper zusätzlich zwei bis drei Liter bekommen – aber bitte keinen Alkohol, denn der entzieht wieder Flüssigkeit. Wer mag, kann sich zwischendurch immer wieder für 30 Sekunden kaltes Wasser über die Unterarme laufen lassen. Das erfrischt und unterstützt das Herz-Kreislaufsystem. Alternativen sind Wechselduschen oder die bewährte Badewanne mit kaltem Wasser. Weitere Tipps zum Abkühlen findest Du hier.
4. Auszeit für die Stimmbänder
Fußball ist Leidenschaft. Freudengesänge, Jubelschreie sowie ausgelassenes Grölen gehören einfach dazu. Extreme Dauerbelastung kann jedoch zu Heiserkeit, einem permanenten „Kloß im Hals“ und teilweise regelrechten Schmerzen führen. Was hilft? Erst einmal viel Wasser oder Apfelschorle, damit die Schleimhäute wieder befeuchtet werden. Bleibt die Stimme aber dauerhaft angeschlagen, ist absolute Schonung angesagt. Das bedeutet: So wenig wie möglich sprechen und vor allem nicht flüstern – das belastet die Stimmbänder nur noch mehr. Begleitend helfen warme Getränke wie Salbei- und Kamillentee. Und beim nächsten Tor einfach mal die Fahne schwenken!
5. Mentale Fitness steigern
Herzrasen, Magengrummeln oder feuchte Hände? Ein WM-Spiel bringt selbst den nervenstärksten Fan an seine Belastungsgrenze. Untersuchungen belegen, dass beim Elfmeterschießens Puls und Blutdruck vor dem Fernseher so stark steigen können, als wäre man selber auf dem Platz. Wem der emotionale Stress zu schaffen macht, der sollte sich ins Gedächtnis rufen: Gewonnen wird im Kopf. Mit diesen Tipps zur Stressbewältigung kannst Du Dich wie die Spitzensportler mental einstimmen.
Andere Artikel
11. Februar 2025
Stoffwechseltraining
Wie ist es um Deine Energiebilanz bestellt? Erfahre dazu mehr im 1. Teil zum Thema Stoffwechseltraining ➔ Dr. Gimbel gibt Dir einen Einblick
10. September 2024
Fängt die Fettverbrennung wirklich erst nach 30 Minuten an?
Beim Thema Fettverbrennung wird oft argumentiert, dass nur Belastungen von länger als 30 Minuten diese ankurbeln. Ist das so? Experte Dr. Gimbel hat die Antwort
26. Juni 2024
Bei Rückenschmerzen die Rückenmuskeln kräftigen!?
Was hilft bei einem schmerzenden Rücken? Die Rückenmuskulatur zu stärken ist ein oft genannter Rat. Aber stimmt das? Experte Dr. Gimbel klärt auf